Sodbrennen behandeln – Befreien Sie sich effektiv und langfristig von lästigem Aufstoßen
Ursachen von Sodbrennen
Ernährung: Bestimmte Lebensmittel (sogenannte säurehaltige Lebensmittel) wie Kaffee, Schokolade, Alkohol, scharfes Essen oder Fertiggerichte können die Magensäureproduktion erhöhen und Sodbrennen auslösen.
Übergewicht: Übermäßiger Druck auf den Magen dann den Inhalt des Magens in die Speiseröhre zurückdrücken. Dadurch kommt es zu Reflux.
Schwangerschaft: Durch hormonelle Veränderungen und den Druck des wachsenden Babys auf den Magen tritt Sodbrennen häufig bei Schwangeren auf. Aus eigener Erfahrung weiß ich wie belastend das sein kann. Oft hilft nur die Einnahme von Basenkapseln die den Säure -Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringen.
Medikamente: Einige Arzneimittel, wie Schmerzmittel, Blutdruckmedikamente oder Antidepressiva reizen die Magenschleimhaut und begünstigen so das Sodbrennen.
Rauchen: Nikotin entspannt den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen, wodurch Magensäure leichter zurückfließen kann. Raucher leiden somit häufiger an Sodbrennen.
Symptome bei Reflux
Brennendes Gefühl in der Speiseröhre, meist nach dem Essen.
Saures Aufstoßen. Halsschmerzen oder Heiserkeit, oft verursacht durch die vermehrte Säure im Rachen.
Übelkeit und Völlegefühl.
Komplikationen bei unbehandeltem Reflux
Refluxösophagitis: Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut, die durch den wiederholten Kontakt mit Magensäure entsteht.
Barrett-Ösophagus: Langfristiger Reflux kann Veränderungen in der Schleimhaut der Speiseröhre hervorrufen, die das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen.
Schluckbeschwerden: Chronischer Reflux kann zu Narbenbildung und Verengung der Speiseröhre führen, was das Schlucken erschwert.
Zahnprobleme: Magensäure kann den Zahnschmelz angreifen und zu Karies oder Zahnverlust führen.
Diagnose von Sodbrennen
pH-Messung: Am einfachsten ist die Messung des pH Wertes über den Urin. Die Teststäbchen dazu bekommt man in der Apotheke. Anhand der Stäbchen sieht man sofort, ob der Körper übersäuert ist. Die Stäbchen messen den Säuregehalt in der Speiseröhre über 24 Stunden, um den Schweregrad des Refluxes zu bestimmen.
Endoskopie: Mit einem flexiblen Schlauch mit Kamera wird die Speiseröhre untersucht, um Entzündungen oder andere Schäden festzustellen.
Manometrie: Test zur Messung der Funktion des unteren Schließmuskels der Speiseröhre.
Behandlungsmöglichkeiten
Ändern Sie Ihren Lebensstil!
Vermeidung von säurefördernden Lebensmitteln (fettig, scharf, süß, alkoholhaltig).
Kleinere Mahlzeiten essen und 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr konsumieren.
Schlafen mit erhöhtem Oberkörper, um zu verhindern, dass Magensäure zurückfließt.
Gewichtsreduktion bei Übergewicht.
Reflux wirksam lindern – Den Körper effektiv entsäuern
Natron: Natronkapseln helfen den Säure-Basen-Haushalt des Körpers wieder in Einklang zu bringen. Wichtig ist dabei, dass magensaftresistente Kapseln eingenommen werden, die sich nicht schon im Magen auflösen, den der Magen sollte sauer bleiben.
Basencitrat: Trinke jeden Tag über den Tag verteilt ein Basencitrat. Das bewahrt den Körper davor, in eine Übersäuerung zu geraten und Sodbrennen wird gar nicht erst entstehen.
Ingwer: Bekannt für seine magenberuhigenden Eigenschaften, kann Ingwer helfen, die Säureproduktion zu regulieren.
Mandeln: Manche Menschen berichten von Linderung durch den Verzehr von Mandeln, da sie basisch wirken.
Kamillentee: Kann beruhigend auf den Magen wirken und die Säureproduktion reduzieren.
Prävention von Sodbrennen
Regelmäßige Bewegung, die jedoch nicht direkt nach dem Essen stattfindet. Lassen Sie mindestens 2 Stunden nach eine Hauptmahlzeit vergehen bis Sie mit aktiver Bewegung starten. Andernfalls kann das Brennen verschlimmert werden.
Stressbewältigungstechniken wie Yoga oder Meditation, um stressbedingtes Sodbrennen zu verhindern.
Ausreichend Wasser trinken (kein Wasser mit Kohlensäure!) um die Magensäure zu verdünnen.
Sodbrennen bei Kindern
Auch Kinder können von Reflux betroffen sein, oft aufgrund von Refluxkrankheit. Hier sind die Ursachen und Symptome ähnlich wie bei Erwachsenen, aber spezielle Behandlungsansätze (Ernährungsanpassungen) sind erforderlich.
Sodbrennen und der Zusammenhand mit anderen Krankheiten
Asthma: Reflux kann Asthmaanfälle verschlimmern, da die Säure die Atemwege reizen kann.
Schlafstörungen: Nachts auftretendes Sodbrennen kann den Schlaf stark beeinträchtigen und zu Schlaflosigkeit führen.
Herzbeschwerden: Da Sodbrennen Symptome verursachen kann, die denen eines Herzinfarkts ähneln, ist eine klare Unterscheidung wichtig. Starkes brennen in der Speiseröhre kann sehr leicht mit einem Herzinfarkt verwechselt werden. Daher ist eine rechtzeitige Eindämmung von Reflux sehr wichtig.
Weitere interessante Artikel zum Thema Sodbrennen

Autor: Lisa, Ernährungsexpertin für basische Ernährung & Basenfasten
Hey, ich bin Lisa. Seit Jahren beschäftige ich mit basischer Ernährung und stelle dir hier alles Wissenswerte zum Thema Basenfasten und basischer Ernährung zur Verfügung. Viel Spaß dabei!